Gut zu wissen
In der Rubrik "Gut zu Wissen" findest du Wissenswertes und Begriffserklärungen aus den Produktbeschreibungen. Viel Spass beim Stöbern.
Handschuhe
Feinstrick
Feinstrick oder Feinstrickgewebe entspricht einem sehr eng gestrickten Gewebe zumeist aus Baumwolle oder Trikot. Um eine möglichst feine Struktur zu erreichen, wird Feinstrick seit dem 21. Jahrhundert fast ausschliesslich maschinell hergestellt. Seine kaum sichtbaren Maschen verschaffen dem Feinstrick eine modische Anmutung. Textilien aus einem Feinstrickgewebe sind leicht dehnbar und passen sich der Körperkontur perfekt an.
Latexbeschichtung
Latexbeschichtungen zeichnen sich durch eine sehr hohe Flexibilität aus. Sie sind sehr widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen. Die weiche, elastische Beschichtung ist robust, wasserunempfindlich und beständig gegen Öle. Latex bietet auch auf feuchten oder nassen Oberflächen eine sehr gute Griffsicherheit.
Nitrilbeschichtung
Nitrilbeschichtungen sind mechanisch belastbar, hoch abriebfest und dicht gegen Flüssigkeiten. Als Beschichtung ist Nitril ideal, um die Hand vor Chemikalien, Lösungsmittel, Ölen und Fetten zu schützen. Nitril-Beschichtungen sind ausserdem sehr langlebig, besitzen eine hohe Widerstandsfähigkeit und sind im Umgang sehr elastisch.
Nylon
Nylon ist ein Polyamid (PA), das heute zu den wichtigsten technischen Kunststoffen zählt. Seine Faser wurde im 20. Jahrhundert hauptsächlich durch Strümpfe bekannt. Heute wird es unter anderem für Arbeitshandschuhe verwendet. Nylon absorbiert Energie gut und reisst auch bei plötzlich auftretenden starken Lasten nicht. Es zeichnet sich durch eine exzellente Scheuer- und Reissfestigkeit aus, nimmt wenig Flüssigkeit auf und ist sehr elastisch.
Polyester
Polyester ist eine synthetische Faser, die aufgrund ihrer sehr feinen Faserstruktur zu den Mikrofasern gehört. Extrem kleine Poren machen Polyester sehr dicht und dadurch stark wasser- und schmutzabweisend. Textilien aus Polyester sind sehr pflegeleicht. Da sie kaum Feuchtigkeit aufnehmen, trocknet Polyester zügig. Schutzkleidung aus Polyester ist sehr formstabil und dadurch sehr langlebig.
Polyurethanbeschichtung
Polyurethan(PU)-Beschichtungen sind besonders feinfühlig, sehr elastisch und passen sich den Bewegungen der Hand an. Die mikroporöse Beschichtung ist luftdurchlässig und sorgt für eine Belüftung des Handschuhs. PU reagiert nicht auf Kälte oder Wärme, der Handschuh passt sich so immer der Hand an. PU ist strapazierfähig und langlebig.
Leuchten
COB- LED
Die Abkürzung COB steht für Chip On Board. Es ist eine produktionstechnische Variante der LED Fertigung. Bei auf diese Weise hergestellten LEDs sind die einzelnen Lichtpunkte nicht mehr auszumachen und die LED wirkt als eine geschlossene Fläche. Die Vorteile dieser Technik sind:
Dimmbar
Farbtemperatur
Die Farbtemperatur wird in der Regel in Kelvin angegeben. Je kleiner der Wert, desto wärmer wirkt die Farbe und je grösser der Wert, desto kälter.

Vergleich einzelner Lichtquellen:
LED
Bei LED handelt es sich um Leuchtdioden. Das Licht wird direkt auf dem Chip erzeugt. Der Chip besteht aus mehreren Halbleiterschichten und das Leuchtprinzip wird als Elektroluminiszenz bezeichnet. Der grosse Vorteil der LEDs liegt in der langen Lebensdauer (bis zu 50 000 Stunden) und dem geringen Stromverbrauch. Weitere Vorteile sind:
• Sofort volle Helligkiet nach dem Einschalten
• Unempfindlich gegen häufiges Ein- und Ausschalten
• Höchste Lichtausbeute
• Keine UV- und Infrarotstrahlung
• Hohe Vibrations- und Stossfestigkeit, weitgehend bruchsicher
Lumen (lm)
Vereinfacht ausgedrückt gibt der Lumen- Wert an, wieviel Licht ein Leuchtmittel ausstrahlt.
Werkzeug
Beschichtung Bohrer
Eine Beschichtung wird auf ein Werkzeug aufgebracht und dient grundsätzlich der Produktveredelung und teilweise auch zur optischen Aufwertung. Diese ist nur maximal 0.7µm dick, da dickere Schichten anfällig für Rissbildung sind. Bei Bohrern dient die Beschichtung im ersten Schritt der Lebenszeitverlängerung. Einfach gesagt: Mit einem beschichteten Bohrer kann man wesentlich mehr Löcher bohren als mit einem unbeschichteten Bohrer. Die wesentlichen Beschichtungen sind:
Weitere Infos findest du im Blogartikel: Nie wieder ratlos beim Kauf von Spiralbohrern
Gear Lock

Gear Lock kann man als die universale Form der Steckschlüssel bezeichnen. Die Form sieht optisch aus wie ein Zahnrad. Die Steckschlüsseleinsätze (Nüsse) können nicht wie gewohnt nur für einen Schraubentyp verwendet werden, sondern passen bei Sechskant, Vierkant, Zwölfkant, Aussentorx und Zollschrauben.
Leider bietet diese Form nicht nur Vorteile. Durch die Universale Form können nicht ganz so hohe Drehmomente übertragen werden wie bei passgenau abgestimmtem Werkzeug.
Kreuzschraube PH
Die Flanken der Phillips Kreuzschrauben verjüngen sich gegen die Spitze zu. Die konische Form erleichtert das Einführen der Schraubenzieherspitze mit den Maschinenschraubern. Beim Festziehen entsteht zudem eine Axialkraft, welche den Schraubenzieher aus der Schraube drückt. Dieser Effekt wurde ursprünglich absichtlich als Drehmomentbegrenzung eingesetzt. Mit der Zeit erwies er sich jedoch als Nachteil der Phillips Schrauben.
Kreuzschraube PZ
Die Phillips Screw Company und die American Screw Company patentierten eine Kreuzschraube mit parallelen Flanken, welche die Auswurfkraft beim Festziehen oder Lösen verhindert. Der Name Pozidriv ist die Abkürzung für "positive drive". Die parallele Form verhindert das Auftreten der Axialkraft welche den Schraubendreher aus der Schraube drückt.
Schlüsselweite (SW)
Als Schlüsselweite bezeichnet man den Abstand zwischen zwei parallelen Flächen bei Zwei-, Vier- oder Sechskantschrauben. Die passenden Werkzeuge sind im Normalfall entsprechend gekennzeichnet.
Sechskant Protorque
Protorque ist ein geschützter Name der Firma BGS. Dieser unterscheidet sich vom standartmässigen Sechskant dadurch, dass die Ecken eine Aussparung aufweisen. Durch diese Option wird der Kantenabrieb minimiert und ein besserer Halt erreicht.
Standzeit
Die Standzeit, ist die Zeit in der das Werkzeug dauerhaft im Einsatz ist, bis es verschlissen ist.
Torx

Das Wort Torx leitet sich aus dem englischen Wort “torque” für Dremoment ab und beschreibt ein spezielles Schrauben-Mitnahmeprofil in Vielrundform. Dieses sieht aus wie ein sechszackiger Stern, mit abgerundeten Spitzen und Ecken.
Wie der Name schon vermuten lässt, ist der entscheidende Vorteil der Torx-Schraube, dass mit einem höheren Drehmoment gearbeitet werden kann. Dadurch wird eine schnellere Befestigung ermöglicht, ohne das Innenprofil zu beschädigen. Denn durch die besondere Form treten keine Axialkräfte auf, die den Schraubendreher aus der Schraube drücken.
Da die Kraft optimal auf die Gesamtfläche verteilt wird, kann der Verschleiss an Schraube und Schraubendreher und die Gefahr des Abrutschens minimiert werden.
Für das Arbeiten mit der Bohrmaschine wird diese Form empfohlen.
Wellenprofil

Das Wellenprofil kann auch bei etwas abgenutzten Sechskantschrauben noch verwendet werden. Aufgrund der geringeren Auflagefläche kann ein minimal geringeres Drehmoment übertragen werden als bei einer Sechskantausführung.